Klicken Sie hier, um die vollständige Infografik darüber zu erhalten, wie wir die Sicherheit beim DSV VenloStormt garantieren.

Auch Sie als Teilnehmer können eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um das Risiko der Teilnahme am Hindernis-Sturmlauf zu begrenzen.
1. Arbeiten Sie an Ihrer Kondition
Stellen Sie sicher, dass Sie körperlich und geistig gut vorbereitet an den Start gehen. Etwa 80 % der Strecke verläuft auf unbefestigtem Gelände und Sie überwinden etwa 60 Hindernisse. Bei Ihren Vorbereitungen ist es daher ratsam, auf unbefestigtem Gelände zu trainieren und sich nicht nur auf die Kondition zu konzentrieren. Für die Hindernisse benötigen Sie Kraft. Bootcamp- oder CrossFit-Training sind ideal, um Kraft aufzubauen.
Laufen Sie beim Sturmlauf in Ihrem eigenen Tempo, beim DSV VenloStormt dreht sich alles um Spaß, Kameradschaft, Selbstüberwindung und das gemeinsame Erreichen des Ziels. Es geht nicht um Schnelligkeit. Powern Sie sich nicht völlig aus.
2. Kleidung
Tragen Sie Sportschuhe mit einem gutem Profil, Sporthose und Sporthemd. Eine enge lange Hose bietet den besten Schutz. Barfußlaufen ist verboten.
3. Sonnenschutz
Während des DSV VenloStormt ist es oft sonnig und warm. Trinken Sie daher genug während des Sturmlaufs. Denken Sie auch daran, Sonnenschutzmittel zu verwenden. Suchen Sie ausreichend Schatten und Abkühlung vor und nach dem Sturmlauf.
4. Aufwärmen
Machen Sie mit beim Aufwärmen im Startbereich! Auf diese Weise steigt bereits Ihre Herzfrequenz und Sie können sofort loslegen.
5. Ernährung
Stellen Sie sicher, dass Sie genug Energie haben, bevor Sie mit dem Hindernis-Sturmlauf beginnen. Nutzen Sie auch die Verpflegungsstationen unterwegs. An verschiedenen Standorten werden Ihnen Speisen und Getränke angeboten. Nach Ablauf erhalten Sie erneut Speisen und Getränke im Zielbereich.
6. Laufen Sie zusammen!
Beim DSV VenloStormt dreht sich alles um Spaß, Kameradschaft, Selbstüberwindung und das gemeinsame Erreichen des Ziels. Suchen Sie sich einen Lauffreund, um die Hindernisse gemeinsam zu meistern. Helfen Sie einander und anderen wo nötig!
7. Anweisungen Freiwillige
Auf dem Parcours gibt es viele Freiwillige, die Ihnen Anweisungen geben, wie Sie ein Hindernis überwinden müssen. Befolgen Sie diese Anweisungen zu jeder Zeit und weichen Sie nicht vom Parcours ab.
8. Hindernis auslassen
Trauen Sie sich nicht, ein Hindernis zu nehmen? Oder schaffen Sie es nicht, das Hindernis zu überwinden? Dann können Sie jederzeit ein Hindernis auslassen und um dieses herumgehen. Der DSV VenloStormt ist kein Wettkampf mit Zeitlimit, sodass Sie keine „Strafe" erhalten, wenn Sie ein Hindernis auslassen.
9. Wunden und medizinische Beschwerden
Melden Sie sich sofort mit offenen oder blutigen Wunden beim 1. Hilfe-Posten. Sie dürfen damit nicht weiterlaufen. Auch bei Beschwerden wie Schlamm oder Sand in den Augen können Sie zum 1. Hilfe-Posten gehen. Die Erste Hilfe wird von den Mitgliedern der Rettungsbrigade geleistet. Sie stehen in der Nähe jedes Hindernisses in auffallender rot/gelber Kleidung.
10. Duschen
Sie werden mehrmals durch Schlamm und Wasserbecken laufen. In einigen Fällen wird das Wasser aus der Maas gepumpt, wodurch die Qualität variiert. Versuchen Sie, dass Ihnen kein Wasser in den Mund gelangt. Duschen Sie sich nach dem DSV VenloStormt immer und reinigen Sie alle kleinen Wunden. Kontrollieren Sie auch, ob Sie keine Zecken haben. Sie laufen schließlich durch dichte Vegetation. Bekommen Sie nach Ablauf Beschwerden oder kommt Ihnen etwas merkwürdig vor? Besuchen Sie dann das 1. Hilfe-Zelt oder wenden Sie sich an Ihren Arzt. Auch wenn nach einigen Tagen Beschwerden auftreten.